10+1 Tipps für einen gelungenen Kindergeburtstag
Lesezeit: ca. 9 min
Dein Kind freut sich doch bestimmt schon riesig auf seinen Geburtstag und wünscht sich eine mega-Feier! Und natürlich möchtest Du ihm diesen Wunsch erfüllen. Gleichzeitig weißt Du aus Erfahrung, dass das alles nicht so einfach wird. Da gibt es viel zu beachten um den Tag für das Kind und seine Gäste so schön wie möglich und für Dich so entspannt wie möglich zu gestalten. Das größte Geheimnis schon man vorab: Organisation und Planung! Jetzt sagst Du vielleicht: Oh wow, danke für die Info...
Aber mit platten Tips und schlauen Ratschlagfloskeln geben wir uns nicht zufrieden. Wir haben Dir hier konkrete Tipps aus unserer jahrelanger Erfahrung auf Kinderpartys aufgelistet aus denen Du deine individuelle Checkliste zusammenstellen kannst. Top organisiert. So wird Dein nächster Kindergeburtstag zum Kinderspiel 😊
CHECKLISTE + Inhalt:
✅ 1. Gästeliste: Wer wird eingeladen und wie viele Kinder dürfen kommen?
✅ 2. Datum und Dauer: Wann feiern? Wie lange geht die Feier?
✅ 3. Das Motto: Das Herzstück Deiner Party
✅ 4. Einladungen
✅ 5. Spiele
✅ 6. Zeitplanung
✅ 7. Essen und Trinken
✅ 8. Mitgebsel
✅ 9. Aufbau und Vorbereitung: Der Tag vor der Feier
✅ 10. Ablauf am großen Tag: Die Feier
⭐️ +1. Bonuspunkt
* * * * * * * *
1. Gästeliste
Wer soll alles zum Kindergeburtstag eingeladen werden?
In erster Linie entscheidet das Geburtstagskind. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Eltern ein bestimmtes Kind am liebsten nicht dabei haben möchten, weil sie denken, dass dieses eine Kind immer Unruhe in die Gruppe bringt und sie das natürlich vermeiden wollen. In den allermeisten Fällen jedoch ist das unbegründet. Überlasse deinem Kind die Entscheidung und gehe gelassen der Situation entgegen. Wenn Du es schaffst deine Vorurteile beiseite zu legen hast Du schon gewonnen. Also: Vertraue Deinem Kind, versuche seine Entscheidung nicht zu lenken und vertraue vor allem Dir selber, dass Du mit einer positiven Einstellung der Tag meistern wirst!
Wie viele Kinder einladen?
Hier kannst Du ein bisschen lenken. Dein Kind hat vielleicht einen großen Freundeskreis und will gleich die ganze Klasse einladen? Frage es nicht nur wen es einladen will sondern lege vorher fest wie viele Gäste es werden "dürfen". Eine sehr gut bewährte Faustformel ist: So viele Gäste wie das Kind alt wird. Das ist plausibel und logisch für jedes Kind. Sage also sowas wie: "Du wirst 5 Jahre alt, du darfst also 5 Kinder einladen. Welche 5 Kinder sind das?" Lass es aufzählen und schreibe mit. So wird es für das Kind konkret und ein Teil der Planung wäre abgehakt.
PS: Alle Tipps sind in ausführlicher Form und ganz übersichtlich und mit ausgedruckten Listen in jeder unserer Kindergeburtstagsboxen dabei ;)
entdecke unsere Kindergeburtstagsboxen
2. Datum und Dauer
Wann feiern?
Die Feier am Tag des Geburtstages zu veranstalten, ist häufig der erste Gedanke wenn es ums Datum geht. Manchmal bietet es sich jedoch an, die Feier an einem anderen Tag zu veranstalten, weil man vielleicht schon fixe Termine wie Musikunterricht oder Sportvereine an diesem Tag hat. Es ist nicht schlimm die Feier zu verschieben. In diesem Fall sogar im Gegenteil! Das entspannt alles und man kann sich doppelt auf seinen Geburtstag freuen.
In der Regel finden Kindergeburtstage nachmittags statt und enden mit einem gemeinsamen Abendessen. Man muss sich nicht daran halten, die meisten gehen aber davon aus. Am Ende entscheidet Ihr das, was am besten zu Euch passt.
Wie lange geht die Feier?
Die Dauer des Festes ist abhängig vom Alter des Kindes. Je jünger das Kind ist, desto kürzer die Feier.
Bei 3-jährigen ist eine Zeit von 1-2 Stunden angemessen.
Bei 4-jährigen kann man schon 2 -2,5 Stunden machen.
Ab 5 Jahren kann man ruhig 2-3 Stunden ansetzen.
Wichtig ist es diese Zeit gut zu planen, dass keine Langeweile aufkommt. Beim Punkt Spiele und Aktivitäten gehen wir näher darauf ein ;)
3. Das Motto - Das Herzstück der Feier
Man muss kein Motto festlegen, es hilft aber enorm bei der Organisation der Feier und bei der Auswahl der Dekoration. Kinder haben (fast) immer einen Helden oder eine Heldin den/die sie gerade bewundern und sich mit ihm/ihr identifizieren. Meistern äußern sie ihren Mottowunsch sowieso von selbst.
Steht das Motto fest, kann man sich um die Beschaffung der Partydekoration für Raum und Tisch kümmern. Auch die Spiele können passend aufs Motto ausgesucht werden und machen die Party so richtig cool :) dazu aber später mehr beim Punkt Spiele.
💡 Tipp: Lege das Motto erst ca. 3 Wochen vor der Party gemeinsam mit deinem Kind fest. Kinder ändern ihre Wünsche schnell und so minimierst Du das Risiko einer Umplanung im letzten Moment. Und wenn die Einladungen mal raus sind, dann ist es eh fix.
Drei Wochen vor der Party ist der beste Zeitpunkt Deine Hey Party Box zu bestellen. Dann hast Du rechtzeitig alles da und kannst die Party vorbereiten.
Wir haben die beliebtesten Partymottos schon fertig ausgearbeitet, sodass Du nicht mehr lange suchen und zusammenstellen musst. Du bekommst alles schnell geliefert in einem Paket und musst nicht auf einzelne Lieferungen warten. Umweltfreundliche Materialien und tolle Farben mit den passenden Motiven. Da ist bestimmt für jeden was dabei.
entdecke alle Kindergeburtstags-Mottos
4. Einladungen
Datum, Zeit, Motto und Gästeliste sind abgehakt - Jetzt gehts um die Einladungen. Man kann Einladungen selber basteln, Ausdrucken und beschreiben, fertig kaufen... Das Internet ist voll damit und wenn man ein bisschen Zeit investiert und sucht, findet man bestimmt das Richtige für sein individuelles Fest :)
Wichtig ist auf der Einladung das WANN und WO. Wenn man mag, kann man die Karte im Motto gestalten, dann wissen die Kinder was geplant ist und können sich schon mal drauf freuen. Manche Kinder möchten sich gerne passend zu Motto verkleiden und der Hinweis auf das Motto, kann da hilfreich sein ;) Wie cool ist das, wenn man auf einer Piratenparty eine ganze Piratenmannschaft hat - alle mit tollen Kostümen? Sehr cool sogar!
💡 Tipp: Plane ein, die Einladungen ca. 2 Wochen vor der Feier zu verteilen, damit alle Gäste sich zeitlich darauf einstellen können.
Wenn Du deine Partybox drei Wochen vor der Party bestellt hast (siehe Punkt "Motto"), dann habt ihr die Einladungen rechtzeitig bekommen und müsst sie nur noch ausfüllen und verteilen.
In unseren Kindergeburtstagsboxen sind die passenden Einladungen immer dabei und müssen nur noch mit Euren Eckdaten wie Name, Datum und Adresse gefüllt werden. Sie haben alle unterschiedliche, witzige Texte und Motive, die genau auf das Motto abgestimmt sind.
entdecke unsere Kindergeburtstagsboxen
5. Spiele
Kindergeburtstag und Spiele gehören einfach zusammen. Sammle Ideen für die Aktivitäten am Kindergeburtstag. Wenn Dein Kind schon bisschen älter ist (ab dem Grundschulalter etwa), dann könnt ihr das auch gemeinsam tun. Baue Spiele ein, die ihren Schwerpunkt vor allem auf der gemeinsamen Aktivität haben, denn dazu bietet der Alltag den Kindern nur noch selten Gelegenheit. Gemeinsames Basteln ist auch eine beliebte Aktivität, wenn das Geburtstagskind daran Freude hat.
Bewährt hat sich, die Spiele die man herausgesucht hat, so zusammenzustellen, dass Bewegtes und Ruhiges sich abwechseln.
Du musst das Rad nicht neu erfinden, die klassischen Kindergeburtstagsspiele sind nach wie vor sehr beliebt und machen Spaß.
Drinnen oder Draußen?
Wo es dich einrichten lässt, kann ein Teil des Festprogrammes nach draußen verlegt werden. Das bietet den Kindern die Gelegenheit, Energie freizusetzen. Plane die Spiele so, dass bei überraschend schlechtem Wetter auch alles drinnen stattfinden kann.
😉 PS: In unseren Boxen haben wir dir fünf tolle Spiele eingepackt, die perfekt aufs Motto passen. Sie sind auf praktischen Karten im Postkartenformat gedruckt und können so am Tag der Feier als "Moderationskärtchen" auch in der Hosentasche mitgeführt werden.
entdecke unsere Kindergeburtstagsboxen
6. Programm und Zeitplanung
Das Auswählen altersgerechter Spiele ist schon mal ein guter Anfand für ein Festprogramm. Wichtig ist nun, dass das Ganze so zusammengestellt wird, dass- bei aller Mühe- nicht zuletzt doch noch ein Chaos entsteht. Die Party wird zu einer "runden Sache", wenn sie, ähnlich wie ein Theaterstück, in Anfang, Hauptteil und Schluss aufgeteilt wird.
Setze fixe Programmpunkte wie das Kuchenessen zum Beispiel, fest und fülle die Zeit davor und danach mit den Spielen. Du kannst die Dauer der Spiele natürlich frei wählen, eine Dauer von 10-15 min pro Spiel (inkl. Erklären) hat sich bewährt. Lasse auch kleine Pausen zur Stärkung und zum Trinken zu. Rechne ausreichend Zeit für Begrüßung und Abschied ein.
Plane auch die Vorbereitungen. Wann backe ich? Wann koche ich? Wann baue ich die Dekoration auf? Brauche ich vielleicht Hilfe?
Du hast nun Dein Zeitfenster und alle Aktivitäten zusammen und nun geht es darum alles in einen Zeitplan zu organisieren. Beginne mit Anfang und Ende der Party, rechne ausreichend Zeit für Begrüßung und Abschied ein. Wenn Kuchenessen oder Abendessen geplant sind.
7. Essen und Trinken
Für einen gelungenen Geburtstag darf der Geburtstagskuchen nicht fehlen. Hierbei spielt es keine Rolle, welche Form der Kuchen hat. Du kannst Muffins, einen Kuchen oder eine Torte anbieten. Ob Du selber backst, eine Backmischung hast oder den Geburtstagskuchen vom Bäcker/ Konditor holst, bleibt natürlich Dir überlassen. Eine Sache ist jedoch wichtig: Das Backwerk sollte schön geschmückt und hübsch angerichtet sein. Das geht mit Toppern, Kerzen, Streuseln, Glasuren, Figuren....
Am Geburtstag will man genießen was es sonst nicht gibt. Den Kindern ist es wichtig, dass die Speisen, die bei Ihnen zu Hause angeboten werden, gut aussehen und schmecken.
💡 Tipp: Mach es Dir nicht zu schwer. Fingerfood und kleine Snacks lieben fast alle Kinder. Wenn es dazu noch witzig angerichtet wird, schmeckt es nochmal besser. Das Auge isst auch bei den Kindern mit. Wenn Du möchtest, dass die Kinder nur gesundes Essen bekommen (und das trifft nicht immer den Geschmack der Kinder), dann "verpacke" es in eine schöne und bunte Form. Rezepte dafür findest Du in Kinderkochbüchern oder auf Foodblogs im Netz.
Das selbe gilt auch für die Getränke auf der Party
😉 PS: Unsere Boxen haben tolle und bewährte Rezepte dabei. Für Süsses und für Herzhaftes. Dann musst Du nicht mehr lange suchen und musst sie nur noch zubereiten.
entdecke unsere Kindergeburtstagsboxen
8. Mitgebsel
Mitgebsel gibt es in unterschiedlichen Formen. Es können entweder Süssigkeiten sein oder kleine Gastgeschenke als Erinnerung an die Party. Oft auch eine Kombination aus beidem.
Wir haben ganz oft erlebt, dass es so viele Mitgebsel gab, dass wie uns gefragt haben, wer denn jetzt eigentlich Geburtstag hatte. Der Gast oder das Geburtstagskind?
Deswegen sagen wir bei dem Thema: macht euch nicht so viel Druck.
Eine Kleinigkeit ist schön, besonders wenn es zum Motto passt. Beispielsweise ein Einhorn-Haarreif bei einer Einhornparty oder ein Piratenhut bei einer Piratenparty... (PS: in diesen beiden Boxen haben wir diese Mitgebsel sogar schon drin !)
Ein Mitgebseltütchen mit den Namen der Kinder macht in jedem Fall Sinn, denn die Kinder sammeln, malen oder gewinnen auch mal etwas bei den Spielen. Sollte gebastelt werden, kann das schon das Mitgebsel sein. In ihrem Tütchen können die Kinder dann alles aufbewahren. Hänge es einfach an einer Schnur mit Wäscheklammern auf, sodass es für die Kinder jederzeit zugänglich ist.
Wenn Du ein Mitgebsel anbieten möchtest, muss es also wirklich nichts Großes sein. Liebevoll ausgesucht oder selbstgebastelt ist oft sogar mehr wert.
9. Aufbau + Vorbereitung: Der Tag davor
Beginne mit der Dekoration bereits am Vorabend des Festes. Am besten wenn das Geburtstagskind schon im Bett ist. So kannst du in Ruhe aufbauen und dekorieren. Lass dir bei den Vorbereitungen gerne auch helfen. Im Team geht alles schneller und man stimmt sich schon prima auf das anstehende Fest ein. Wenn Dekoelemente schon vorher teilweise vorbereitet werden können, z.b Aufpuscheln von Pompoms, kannst Du das auch schon viel früher erledigen. So musst Du am Aufbautag nur noch aufhängen. Auch Ballons können schon frühzeitig mit Luft gefüllt werden (Achtung: Helium hält nur wenige Stunden!). Das ist praktisch, wenn Du eine Ballongirlande aufbaust, so erledigst du alles Schritt für Schritt in freien Momenten und ohne Stress.
Bereite auch alles was möglich ist für das Essen vor. Oft kann man schon vorschneiden und gut verpacken. Der Kuchen kann auch schon gebacken werden, sodass er am Tag selbst nur noch verziert werden braucht.
Wenn die Party nicht am eigentlichen Geburtstag stattfindet, kannst Du Dein Kind trotzdem mit der Dekoration zu seinem Geburtstag überraschen. Dein Kind wird sich sicher darüber freuen, sein Geburtstagsfrühstück in voller Dekoration zu genießen. Mach dir keine Sorgen, die Dekoration (vor allem die in unseren Boxen) hat eine so gute Qualität, dass sie tage- und sogar wochenlang schön bleibt. So bleibt dann einfach alles hängen, bis die große Party steigt. Viele warten dann noch die Feier mit der Verwandtschaft ab. So hat man drei mal mit ein und derselben Dekoration gefeiert 💪
entdecke unsere Kindergeburtstagsboxen
10. Ablauf am großen Tag: Die Feier
Der Ablauf am großen Tag selbst
Du hast alles vorbereitet, deine Zeitplan ist geschrieben, der Ablauf steht fest. Mache noch die letzten Vorbereitungen, die nicht am im Vorfeld gemacht werden konnten. Dann kann es auch schon losgehen.
Ein gelungener fröhlicher Beginn ist die beste Einstimmung für ein Fest. Sobald alle da sind, und die gegebenenfalls mitgebrachten Geschenke erst mal auf einem Ehrenplatz abgelegt sind, findet man sich in der Runde zusammen. Eine herzliche Begrüßung und ein lustiges Anfangs Spiel, bei dem es etwas zu lachen gibt, bringt die Gesellschaft in Schwung und ist das Beste zum "Warmwerden".
Die Feier nimmt ihren Lauf mit Essen, lustigen Spielen und netten Aktivitäten. Sobald sich der Geburtstag dem Ende neigt, bietet es sich immer an, ein kurzes Abschlussspiel zu spielen. Das signalisiert den Kindern dass die Party nun zu Ende geht.
Keine Panik
Ein Programm für die Party dient vor allem als Gerüst. Natürlich lässt sich nicht alles genau durch planen und verwirklichen. Während des Festes bemerkt man vielleicht, dass man sich zu viel vorgenommen hatte, dass einzelne Spiele mehr Zeit beanspruchen als man dachte. Mütter und Väter, die ab und zu ein Fest gestalten, sind natürlich keine Profis, die sich alles gleich merken können. Niemand erwartet das und keinen der Gäste stört es, wenn Du dir einen großen Zettel zurecht legst, auf dem die Spiele und Aktivitäten aufgeschrieben sind.
Lass Dir helfen
Es ist keine Schande, wenn Du nicht alles allein machst. Lass Dir doch einfach helfen.
+1 Bonustipp: Dokumentiere die Feier mit Fotos und Videos
Oft vergisst man in dem ganzen Trubel schöne Fotos von der Party zu machen. Vielleicht hast Du eine Sofortbildkamera? Dann lass doch jedes Kind ein Bild schiessen, das ist eine tolle Aktivität und wenn man ankündigt, dass jeder einmal dran kommt, gibt es auch keinen Streit. Oder warum nicht gleich ein Fotobooth-Spiel integrieren? Mit Masken und Hüten passend zum Motto wird das bestimmt lustig :)
Ein Handy mit Kamerafunktion hat heutzutage wirklich jeder und immer zur Hand, es muss nämlich nicht immer eine Profikamera sein. Mit dem Handy kann man auch echt coole Videos und lustige GIFS machen, die man sich immer wieder gerne anschaut. Dann habt ihr wunderbare Erinnerungen an den tollen Tag!
Ein Gruppenbild ist auch eine schöne Erinnerung für die Gäste. Lass doch einfach von einem Bild mehrere Abzüge herstellen. Diese könnt ihr dann im Nachgang an die Party an die Kinder verteilen.
WIR WÜNSCHEN DIR EINEN WUNDERSCHÖNEN UND GELUNGENEN KINDERGEBURTSTAG 🎉
* * * * * * * *
Disclaimer: Das alles sind unsere Erfahrungswerte und nur ein Vorschlag ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Jeder kann einen Geburtstag so planen oder ausrichten wie auch immer er oder sie möchte.
Hinterlassen Sie einen Kommentar